Jahresrückblick - Das BNB Jahr 2022
2022 war ein besonderes und wichtiges Jahr für Brand New Bundestag. Deshalb möchten wir nun, bevor wir in ein neues BNB-Jahr starten, die Gelegenheit nutzen, auf die vielen spannenden Projekte des vergangenen Jahres zurückzublicken.
Der Januar startete für uns mit der Auswahl der Kandidierenden für die anstehenden Landtagswahlen in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und NRW. Mit Besian Krasniq, Faruk Maulawy und Djenabou Diallo-Hartmann in Niedersachsen; Maximilian Reimers, Tarek Saad und Nelly Waldeck in Schleswig-Holstein; und Stefan Schneidt, Rupy David, Melih Keser und Antje Grothus in Nordrhein-Westfalen wählten wir herausragende progressive Kandidierende für die Landtagswahlen aus. Gleichzeitig bauten wir auch 2022 weiterhin die Zusammenarbeit mit unseren Bundestagsabgeordneten und anderen progressiven MdB’s aus. Den Anfang machte hierbei im Februar das „Top 50 – Lessons Learned“ Event, bei dem wir gemeinsam mit einigen Abgeordneten die ersten Monate im Bundestag Revue passieren ließen und die neuen Abgeordneten Tipps von erfahreneren Abgeordneten erhielten.
Als eines unserer größten Projekte 2022 startete im Mai unsere Crowdfunding-Kampagne: Im Rahmen einer Challenge der Hertie Stiftung mobilisierten wir vier Wochen lang in großem Umfang, um unser Projekt der Brand New Agenda zu finanzieren. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: 1700 Menschen entschieden sich dazu, uns mit einer Spende zu unterstützen und finanzierten unser Projekt dabei mit insgesamt mehr als 41.000 Euro.
Gleichzeitig rückten die Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und NRW immer näher. Im Wahlkampfendspurt in NRW besuchte unser Kernteam unsere Kandidat*innen Antje, Melih und Rupy in ihren Wahlkreisen. Dabei erhielten unser Coordinators spannende Einblicke in die Wahlkämpfe der geförderten Politiker*innen und konnten sich ausführlich mit ihnen austauschen. Mit den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und NRW konnten wir die nächsten großen Erfolge feiern: Nelly Waldeck und Antje Grothus schafften im Mai den Einzug in die Landtage und setzen sich dort seitdem für progressive Politik ein.
Im Juni ging mit „ChatPolitics“ ein neues Projekt in Zusammenarbeit mit „diskutiermitmir“ an den Start. In Gruppenchats ermöglichen wir es Bürger*innen, per Chat Fragen an Politiker*innen zu stellen und mit ihnen zu diskutieren. Seit dem Launch des Projekts chattete zum Beispiel Lena Werner zum Thema Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum mit Wähler*innen, während Catarina dos Santos allgemein wissen wollte, wo bei ihren Chatpartner*innen „der Schuh drückt“. Falls ihr nun auch von dem Konzept überzeugt seid, könnte ihr euch am 11. Januar auch einloggen und mit Kassem Taher Saleh über die Klimakrise und Energiewende diskutieren.

Am 28. Juni folgte schon das nächste Highlight: beim Deutschen Demografie Preis, welcher Projekte auszeichnet, die Lösungen für die Herausforderungen des demografischen Wandels finden, gewann BNB den Sonderpreis Next Practice. Diese Auszeichnung stellte für uns eine besondere Anerkennung dar und mit ihr im Rücken starteten wir motiviert in die zweite Jahreshälfte.
Als Vounteer basierte Organisation arbeiten wir vorrangig mit engagieren Freiwilligen. Trotzdessen braucht es zur Koordination der vielältigen Aktivitäten auch hauptamtliche Beschäftigte. Mitt 2022 konnten wir endlich einen großen Schritt der weiteren Professionalisierung machen: wir konnten die ersten Vollzeitstellen schaffen und seitedem unsere Arbeit noch besser koordinieren und zusammenführen. Dabei war 2022 nicht nur in dieser Hinsicht für unsere Community erfolgreich: Insgesamt konnten wir ca. 100 neue Volunteers bei uns begrüßen und haben gleichzeitig unsere Zusammenarbeit und Teamkultur gefestigt. Dabei waren z.B. auch die beiden Retreats unseres Kernteams, bei dem sich die Coordinators intensiv mit der Strategie und Ausrichtung von BNB befassten, essenziell.
Der August stand dann ganz im Zeichen der Brand New Agenda. Nachdem nach der erfolgreichen Crowdfunding Kampagne die benötigten finanziellen Mittel zur Verfügung standen, ging es nun darum, die Agenda inhaltlich zu gestalten. Dabei war unser Ziel, Zivilgesellschaft und progressive politische Kräfte zusammenzubringen, um zu zeigen, wie viele zukunftsweisende, innovative Lösungen es bereits in der Gesellschaft gibt. Mit dem Launch am 1. September konnten wir unser Ziel erreichen: Wir präsentierten ein Zukunftsprogramm, welches viele verschiedene Themen von Klima, über Soziale Gerechtigkeit bis zur Digitalisierung abdeckt. Diese wurde in einem co-kreativen Prozess entwickelt, in den die Perspektiven von zivilgesellschaftlichen Akteur*innen sowie Politik, Wissenschaft und Wirtschaft eingeflossen sind. Einen wichtigen Beitrag für mehr progressive Politik leisteten wir außerdem, indem wir die Brand New Agenda im Bundestag zusammen mit Fridays for Future und Leave No One Behind vor über 100 Menschen vorstellten.

Nach Abschluss dieses großen Projekts besuchte unser Kernteam die Kandidierenden in Niedersachsen. Dabei zeigten die Kandidierenden den Coordinators ihre Wahlkreise und berichteten ihnen von Herausforderungen im Wahlkampf und ihren Herzensthemen. Und nur zwei Wochen später erreichten uns fantastische Neuigkeiten aus HAnnover: unsere Kandidatin Djenabou Diallo-Hartmann schaffte den Sprung in den Landtag und darf sich dort nun für ein rassismuskritisches und chancengerechtes Niedersachsen einsetzen.


Kurz vor Jahresende gab es nochmal einen Grund zur Freude: unser Co-Initiator und Executive Director Max erhielt ein Ashoka Fellowship. Dieses wird an ausgewählte Social Entrepreneurs verliehen, die dann ein Leben lang auf ihrem Weg, ihre gesellschaftliche Wirkung zu vergrößern, begleitet werden. Dass Max nun ein Ashoka Fellow ist, stellt eine große Anerkennung für seine Arbeit und auch für die gemeinsamen Erfolge von BNB dar.
Und zum krönenden Abschluss des Jahres 2022 dann ein weiteres Highlight: . Im Rahmen unserer Bemühungen, stärker durch Kleinspenden finanziert und somit finanziell unabhängiger zu werden, stellte unser Förderer Lenard uns die Challenge, bis Jahresende mindestens 223 neue Förder*innen zu gewinnen. Durch einen großen Mobilizing-Einsatz unserer Community gelang es uns, in wenigen Wochen fast 300 neue Förder*innen und damit auch eine Spende von Lenard in Höhe von 10.000 Euro zu gewinnen. Mit diesem großen Erfolg kam das ereignisreiche BNB-Jahr damit zu einem gelungenen Ende.
Doch die BNB-Reise geht auch 2023 weiter: Wir wollen unsere Community vergrößern, BNB-Abgeordnete in den Landtage in Bayern, Hessen, und Bremen sehen und unser Netzwerk im Bundestag weiter stärken. Damit wollen wir weiterhin so erfolgreich wie 2022 für die so dringend nötigen Zukunftsimpulse sorgen – für eine effektive Bekämpfung der Klimakrise, für soziale Gerechtigkeit, für eine Gesellschaft für alle, für ein geeintes, solidarisches Europa.