Unser Bildungssystem ist veraltet und unterfinanziert. Das aktuelle Bildungsangebot ist nicht an die sich rasant wandelnden Anforderungen der modernen Arbeitswelt angepasst und vernachlässigt die Förderung von Innovationsfähigkeit, analytischem und kritischem Denken, selbständigem Arbeiten und Kommunikationsfähigkeit. Die Bildung, die ein*e Schüler*in erfährt, hängt dabei viel zu oft noch vom Einkommen der Eltern und vom Wohnort ab. Die Bildung der Zukunft schließt Persönlichkeitsentwicklung ein, respektiert Unterschiede und fördert Potenziale. Sie setzt außerdem auf lebenslanges Lernen und ermöglicht es Bürger*innen, sich auch nach der Schule weiterzuentwickeln. Das Kooperationsverbot muss aufgehoben werden, damit Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland mit- und voneinander lernen und staatliche Gelder noch besser verteilt werden können. Dabei sind die Einflüsse der Digitalisierung stets zu berücksichtigen. Bildungseinrichtungen müssen nicht nur immer auf dem aktuellen Stand der Technik sein, sondern auch einen kompetenten Umgang mit Medien, Technologien, Informationen und Daten vermitteln. Für mehr Bildungsgerechtigkeit unterstützen wir Schulsysteme, in denen Kinder möglichst lange gemeinsam mit- und voneinander lernen.
Fortschrittliche Gesundheitssysteme für alle
Sozialer Status darf niemals über Gesundheit entscheiden. Das deutsche Gesundheits- und Pflegesystem muss endlich gerecht werden, die Zweiklassenmedizin gehört abgeschafft. Profitmaximierung und Wirtschaftlichkeit dürfen nicht zu Lasten von Patient:innenInnen, Ärzt:innenInnen und Pflegekräften die Grundlage des medizinischen Handelns bilden. Gerade Prävention und Gesundheitsvorsorge müssen massiv ausgebaut werden und sowohl physische als auch psychische Gesundheit umfassen. Eine grundsätzliche Reform des Pflegesystems und Aufwertung der Pflegeberufe ist vonnöten um den Herausforderungen der sich wandelnden Versorgungsstrukturen entgegenzutreten. Die Möglichkeiten der Digitalisierung müssen konsequent genutzt werden, um einen unkomplizierten Zugang zu guter medizinischer Versorgung zu ermöglichen. Jeder Mensch muss selbst über seinen Körper bestimmen dürfen. Alle müssen am medizinischen Fortschritt teilhaben.
Eine Reform der Sozialsysteme
Trotz des Wohlstands in unserem Land, findet sich Armut überall. Zwei Millionen Kinder sind von Armut betroffen. Für viele ältere Menschen, insbesondere Frauen, reicht die Rente nicht zum Leben. Die derzeitigen Sozialsysteme sind dabei oft mehr von Misstrauen gegenüber Leistungsempfänger:innenInnen geprägt, anstatt auf ihre Bedürfnisse einzugehen und auf ihre Förderung zu setzen. Wir müssen uns gegen die Vereinsamung in der Gesellschaft und für mehr Miteinander, Gemeinschaft und Nachbarschaftlichkeit einsetzen. Wir müssen in die Potentiale der Menschen investieren und auf ihre Bereitschaft, ihre Arbeitskraft für das Gemeinwohl einzubringen, setzen. Wir unterstützen Lösungsansätze, die sich nach dem Solidarprinzip für alle Bürger:innenInnen einsetzen und begrüßen daher die Erprobung neuer Modelle, wie zum Beispiel einem Grundeinkommen für alle.
Echte Perspektiven für Geflüchtete und Migrant*innen
Ganz gleich aus welchem Grund Menschen migrieren, ob sie flüchten oder aus anderen Gründen ihre Heimat verlassen, die Menschenwürde muss stets die oberste Leitlinie unserer Migrationspolitik sein. Migration bietet zahlreiche Chancen. So können wir dem Fachkräftemangel und der alternden Gesellschaft begegnen und Vielfalt fördern. Partizipation und Teilhabe sind wichtige Faktoren. Integration kann nur gelingen, wenn Zugewanderte einen einfachen Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten und schnell die deutsche Sprache lernen können. Migrant:innenInnen haben ein Recht auf die Chance, sich in unsere Gesellschaft einzubringen.
Steuergerechtigkeit als Grundlage eines sozialen Staats
Steuervermeidung und Steuerhinterziehung kosten unseren Staat jedes Jahr Milliarden. Diese Gelder fehlen bei der Finanzierung der Sozialsysteme und Investitionen. Unser Steuersystem soll dabei nicht nur für staatliche Einnahmen sorgen, sondern außerdem sozialen Ausgleich schaffen und sicherstellen, dass Lasten fair verteilt sind. Gleichzeitig sind es jedoch oft die Stärksten in unserer Gesellschaft und multinationale Unternehmen, die sich durch Steuervermeidung und Steuerhinterziehung aus der Verantwortung ziehen. Wir fordern daher eine konsequente Verfolgung von Steuersündern und eine Reform des Steuersystems, die Geringverdiener stärker entlastet und dafür sorgt, dass Schlupflöcher konsequent geschlossen werden.
Für mehr Zusammenhalt in unserer Gesellschaft
Die gesellschaftliche Debatte der letzten Jahre ist zunehmend geprägt von Hass und Polarisierung. Dabei sind vor allem Minderheiten zunehmend Anfeindungen ausgesetzt. Der demokratische Diskurs wird immer schwieriger. Wir müssen Maßnahmen ergreifen, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Meinungsfreiheit muss gewahrt werden, Hasskriminalität und Volksverhetzung jedoch effektiver bekämpft werden – sowohl online, als auch auf der Straße. Gleichzeitig müssen wir Demokratie und Meinungsvielfalt aktiv unterstützen und die Menschen einbinden, die sich von unseren demokratischen Prozessen abgewandt haben und sich nicht mehr repräsentiert fühlen. Auch hierbei muss der Staat aktiver mit der Zivilgesellschaft zusammenarbeiten – zivilgesellschaftliche Akteure sind diejenigen, die Tag für Tag unsere Demokratie verteidigen.